Rostock Seehafen

In Zusammenarbeit mit der Siemens Mobility GmbH ist ein bisher einzigartiges Stellwerksgebäude aus Holz mit integrierter Kanzel für die Bahn entstanden. Eine Bauweise, die im Leitstand- und Sonderbau für die Bahn bisher einzigartig ist und neue Maßstäbe setzt. Inspiriert durch den Namen „Rostock Seehafen“ greift das Gebäude die Form eines Schiffes auf.

Rostock Seehafen

In Zusammenarbeit mit der Siemens Mobility GmbH ist ein bisher einzigartiges Stellwerksgebäude aus Holz mit integrierter Kanzel für die Bahn entstanden. Eine Bauweise, die im Leitstand- und Sonderbau für die Bahn bisher einzigartig ist und neue Maßstäbe setzt. Inspiriert durch den Namen „Rostock Seehafen“ greift das Gebäude die Form eines Schiffes auf.

Maritimes Flair und modernste Arbeitsplätze – wir bauen aus Holz

Das erste Holzhaus mit integrierter Kanzel für die Bahn wurde von uns in Zusammenarbeit mit Siemens Mobility GmbH realisiert. Inspiriert durch den Namen „Rostock Seehafen“ greift das Gebäude die Form eines Schiffes auf. Das bisher einzigartige Gebäude vereint innovatives Design mit modernster Technik. Besonderheiten wie die lichtdurchfluteten Arbeitsbereiche und die nachhaltige Bauweise, schaffen eine angenehme und zukunftsorientierte Arbeitsatmosphäre.


Das Untergeschoss in Modulbauweise besteht aus formstabilen und extrem tragfähigen Brettsperrholzplatten. Durch den Einsatz moderner und zertifizierter Schraubtechniken können wir heute Verbindungen herstellen, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren.



Die betriebliche Kombination aus Rangierbetrieb der Zugbildungsanlage (Rangierbahnhof) und Fahrdienst des Eisenbahnbetriebes im Rostocker Seehafen waren die Herausforderungen und Vorgaben als Grundlage für die Gebäudeplanung.

Innovation

“Die Möglichkeit ab Werk ausgestattete Technikmodule, erst kurz vor Fertigstellung in das Gebäude einzuschieben verkürzte die Bauphase erheblich. ”

Das in Ständerbauweise gefertigte Obergeschoss aus zertifiziertem Konstruktionsvollholz besticht durch eine beeindruckende Deckenkonstruktion. Bis zu 14 Metern lange Deckenelemente aus Brettschichtholz wurden zu einer beeindruckenden Deckenkonstruktion verbunden.



Das gesamte Stellwerk, besteht aus technisch getrocknetem Fichtenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Österreich, Deutschland und Europa. Ein Rohstoff, der schnell nachwächst und in großen Mengen verfügbar ist. Während seines Wachstums bindet Holz CO₂ und trägt damit aktiv zum Klimaschutz bei. Bei der Verwendung im Bau bleibt dieses CO₂ gespeichert, was den ökologischen Fußabdruck eines Gebäudes deutlich reduziert.



Im Vergleich zu Betonbauten verbessert die Bauweise überwiegend aus Holz nicht nur die CO₂-Bilanz unserer Gebäude erheblich, sondern bietet auch hervorragende Dämmeigenschaften. Eine zusätzliche Dämmung von Technikmodulen im Erdgeschoss war somit nicht erforderlich.

Impressionen

Haben wir Sie neugierig gemacht?
Sprechen Sie uns an.

Andreas Schweer-Buhse

Geschäftsführer

Innenausbau, TGA (technische Gebäudeausrüstung)

TEL 0177 6006088
MAIL sb@awconstruct.de

Wolfgang Puder

Geschäftsführer

Planung Konstruktion & Bauleitung

TEL 0171 2655661
MAIL p@awconstruct.de

AW construct GmbH

Eckerweg 1
38315 Schladen

MAIL info@awconstruct.de